EMK-Elektrotechnik.de

FAQs zur LED

Woran merken Sie, wenn eine LED defekt ist? Schadet der Blick in eine LED? Bevor Sie lange suchen: Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur LED.

Falls Sie Ihre Frage hier nicht finden, können Sie uns gerne eine Mail senden. Das Redaktionsteam von licht.de wird schnellstmöglich antworten.

Weshalb sollte man LEDs in der Allgemeinbeleuchtung verwenden? Energiesparlampen sind doch auch eine Alternative zur Glühlampe.

Energiesparlampen sind momentan auch noch eine gute Alternative. LEDs werden sich jedoch in Zukunft immer mehr durchsetzen, da sie viele Vorteile bieten:

  • LEDs sind sparsam und werden in Zukunft immer effizienter.
  • Ihre Lebensdauer ist um ein Vielfaches höher als die von Energiesparlampen.
  • Sie können mit unterschiedlichen Lichtfarben und farbigem Licht trumpfen. Dazu können LEDs sehr leicht gedimmt und auch dynamisch angesteuert werden.
  • LEDs emittieren gerichtetes Licht, d.h. das Licht kommt dort an, wo es gebraucht wird.

Allerdings spielen LEDs ihre Vorteile nur dann aus, wenn es sich um Qualitätsprodukte handelt. Sie zeichnen sich durch ein effektives Thermomanagement aus, das die Leitungswärme abführt, durch einheitliche Lichtfarben und gleichmäßige Helligkeit aus sowie durch minimale Frühausfälle. „Billigware“ bietet oft nicht die gewünschte Qualität. Hilfestellung geben der Fachhandel und seriöse Verbrauchertests.

                            


 Stimmt es, dass LEDs keine gute Farbwiedergabe haben und sich deshalb nur begrenzt für die Allgemeinbeleuchtung eignen?

Nein, das ist ein Vorurteil aus den ersten Tagen der LED. LEDs erreichen heute einen guten Farbwiedergabeindex (Ra /CRI) von 80 bis 90. Inzwischen werden auch Werte bis zu Ra= 98 erreicht. Das Sonnenlicht bietet im Vergleich dazu einen Maximalwert von 100.


Ist weißes LED-Licht nicht kalt und ungemütlich?

Nein, auch das ist ein Vorurteil aus den Anfangstagen der LED-Technologie. Ganz im Gegenteil: Heute gibt es LEDs in allen Farbtemperaturen von ≥ 2.700 (= Warmweiß) bis 6.500 Kelvin (= Kaltweiß) im Handel zu kaufen.


Wie hoch ist die Lebensdauer von LEDs?

LEDs haben eine lange Lebensdauer, die bis zu 50.000 Stunden und mehr betragen kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lampen fallen LEDs auch danach nicht aus. Allerdings altern auch sie: Dabei reduziert sich die Lichtleistung langsam, ohne dass sich der subjektiv empfundene Helligkeitseindruck merklich verändert. Nach Ablauf der angegebenen Lebensdauer leuchten LEDs aber noch immer mit etwa 70 oder 50 Prozent Leistung. Ihre Ausfallrate ist also bedeutend geringer als zum Beispiel bei Energiesparlampen.


Brauchen LEDs eine Kühlung?

Ja, denn LEDs produzieren außer Licht auch Wärme. Ohne Kühlung würde die Lebensdauer einer LED nur rund 100 Stunden betragen. In der Regel wird die Wärme über Platine und Leuchtengehäuse abgeleitet. Neuere Geräte arbeiten teilweise mit Luft- oder Wasserkühlung.


Zahlt sich der höhere Kaufpreis von LEDs denn tatsächlich aus, zum Beispiel durch Energieeinsparungen?

LEDs sind effizient und arbeiten als LED-Leuchten oder LED-Module bis zu 50.000 und mehr Stunden. Auch LED-Lampen, sogenannte Retrofits, sind für den Privatbereich eine gute Wahl. Sie arbeiten bis zu 25.000 Stunden. Zum Vergleich: Eine Halogenlampe erreicht im Schnitt etwa 2.000 Stunden (bis maximal 5.000 Stunden), bevor sie ersetzt werden muss, eine Leuchtstofflampe durchschnittlich etwa 18.000 Stunden. Bei einem Vergleich sollten aber nicht nur die Energiekosten betrachtet werden. Weitere Einsparpotenziale bietet zum Beispiel die lange Lebensdauer: Sie sorgt dafür, dass Module und Lampen viel seltener getauscht werden müssen. Das spart Wartungskosten. Außerdem bieten LED-Lösungen Vorteile, die je nach Anwendung hohen Mehrwert bieten. Dazu zählen die Zuverlässigkeit einer LED-Beleuchtung, die einfache Farb- und Farbtemperatursteuerung sowie die Tatsache, dass LEDs weder infrarote noch ultraviolette Strahlung abgeben.


Können LEDs auch komplett ausfallen?

Ein Totalausfall ist äußerst selten und liegt statistisch bei zwei LEDs pro einer Million verbauter LEDs.


Was passiert, wenn eine LED defekt ist? Muss die Leuchte ersetzt werden?

Falls tatsächlich einmal eine einzelne LED ausfällt oder eine komplette Leuchte defekt ist, sollte ein autorisierter Fachmann in solchen Fällen die Wartung übernehmen. Treten Mängel während der gesetzlichen Gewährleistungsfrist auf, können Verbraucher beim Hersteller reklamieren. Auch nach Ablauf der Gewährleistung sollte eine Revision möglich sein; diese Möglichkeit also am besten bereits beim Kauf einer Leuchte erfragen. Wichtig: Wenn eine LED-Lampe oder ein LED-Modul ausgetauscht wird, sollten Lichtfarbe und Helligkeit den übrigen LEDs im System weitgehend entsprechen.


Gelten die Angaben zum Lichtstrom in den Datenblättern der LED-Hersteller auch für Leuchten und LED-Lampen?

Nein, zwischen den Angaben zum Lichtstrom in den Datenblättern und dem tatsächlich nutzbaren Lichtstrom einer einsatzbereiten LED-Leuchte oder LED-Lampe muss klar unterschieden werden. Seriöse Anbieter weisen darauf hin. Hintergrund ist, dass sich die Lichtstromangaben auf den Datenblättern auf Werte beziehen, die bei einer Temperatur von 25 Grad Celcius direkt im LED-Chip erreicht werden. Die LED ist also quasi im „Rohzustand“; sie ist noch nicht auf einer Platine bestückt und nicht in Leuchte oder Lampe eingebaut. Bei der Messung werden LEDs zudem bei wesentlich geringeren Strömen als den üblichen 350 oder 700 Milliampere betrieben – und zwar nur für eine sehr kurze Dauer. Diese Angaben werden anschließend hochgerechnet, wodurch sich Werte bis zu 200 Lumen pro Watt ergeben. Zugleich sind je nach LED-Typ und Lichtfarbe Betriebstemperaturen von über 80 Grad Celsius zulässig, um die angegebene Lebensdauer zu erreichen. Durch ein effizientes Thermomanagement werden diese Grenzen eingehalten.


Was bedeutet die Kennung 350 mA?

Bei der Kennung 350 mA handelt es sich um stromgesteuerte LEDs, die spezielle Konstantstrom-Netzgeräte benötigen. Dies bedeutet, dass sie nicht an einen 24-Volt-Trafo oder direkt an 230-Volt -Netzspannung angeschlossen werden dürfen.


Schadet ein Blick in LED-Leuchten den Augen?

Nein, ein kurzer Blick ist unproblematisch, da LED-Leuchten das Licht der Leuchtdioden verteilen. Allerdings sollte man aufgrund der hohen Leuchtdichte nicht dauerhaft direkt in eine LED-Lichtquelle schauen. Das gilt aber ebenso für andere Lampen.


Müssen LED-Leuchten im Sinne der Laserverordnung gekennzeichnet werden?

Ja, der Gesetzgeber fordert eine deutliche Kennzeichnung, sofern LED-Leuchten unter die Laserverordnung fallen. Die Kennzeichnung ist in den technischen Unterlagen zu finden. An entsprechenden Leuchten befindet sich ein Aufkleber.

Es gibt keine Beiträge in dieser Kategorie. Wenn Unterkategorien angezeigt werden, können diese aber Beiträge enthalten.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen Ok